Tel: +49 361 550 48 440 | Start | Über uns | English
Frag doch den Linkshänder-Laden!

Wie viele Linkshänder gibt es? Aktuelle Statistiken & Entwicklungen

Wie hoch ist der Anteil der Linkshänder weltweit? Wie unterscheiden sich die Zahlen zwischen Regionen? Diese Seite bietet eine fundierte, wissenschaftlich belegte Übersicht – kompakt und zitierfähig für Facharbeiten.

Weltweiter Anteil von Linkshändern

Eine Metaanalyse von Papadatou-Pastou et al. (2020), basierend auf Daten von über 2,3 Millionen Personen aus 200 Studien, zeigt, dass durchschnittlich 10,6 % der Weltbevölkerung linkshändig sind. Dabei zeigen Männer mit 11,6 % häufiger Linkshändigkeit als Frauen mit 9,5 %.

Quelle: Papadatou-Pastou et al., 2020; Ruhr-Universität Bochum / news.rub.de

Europa

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin liegt der Anteil der Linkshänder in europäischen Ländern zwischen 10 % und 15 %. Ähnliche Werte finden sich in Studien aus Großbritannien, Skandinavien und Mitteleuropa.

Quelle: DGAMU / Wikipedia (Stand: 2023)

Deutschland

In Deutschland werden je nach Quelle 10 % bis 15 % der Bevölkerung als linkshändig eingestuft. Diese Zahlen umfassen sowohl Kinder als auch Erwachsene. Durch die frühere Praxis der Umerziehung ist der Anteil in älteren Generationen geringer.

Quelle: Wikipedia.de / linkshaender-fakten.de

USA

In den Vereinigten Staaten ist ein signifikanter Anstieg des Anteils linkshändiger Personen über die Jahrzehnte hinweg dokumentiert. Während 1932 nur etwa 2 % der Bevölkerung linkshändig waren, lag der Anteil 1972 bereits bei 12 %. Aktuelle Schätzungen gehen von etwa 13–14 % aus.

Quelle: linkshaender-fakten.de

Einflussfaktoren auf die Datenlage

  • Unterschiedliche Definitionen: Studien unterscheiden zwischen Schreibhand, dominanter Hand und feinmotorischer Präferenz.
  • Umerziehung: Besonders bei älteren Jahrgängen liegt ein hoher Anteil umtrainierter Linkshänder vor.
  • Selbstauskunft vs. Tests: Einige Studien basieren auf Selbstauskunft, andere auf standardisierten Tests – beides kann zu abweichenden Ergebnissen führen.

Warum Linkshänder heute sichtbarer sind

Die gesellschaftliche Akzeptanz von Linkshändigkeit hat sich seit den 1970er Jahren deutlich verbessert. Die Rücknahme der Umerziehung, eine größere und eine offenere Auseinandersetzung mit individueller Händigkeit tragen dazu bei, dass linkshändige Menschen heute häufiger als solche wahrgenommen werden. Auch prominente Linkshänder in Politik, Sport und Kultur erhöhen die Sichtbarkeit.

Fazit: Etwa jeder zehnte Mensch weltweit ist Linkshänder. Der tatsächliche Anteil variiert regional und historisch, bleibt aber über Kulturen hinweg relativ konstant. Die zunehmende Offenheit gegenüber Linkshändigkeit spiegelt sich auch in verbesserten statistischen Erhebungen und gesellschaftlicher Repräsentanz wider.


Weitere Themengebiete